Der zivile Luftfahrtsektor befindet sich in einem stetigen Wandel und ist ständige mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Es wird erwartet, dass die globale Flugzeugflotte in den kommenden zehn Jahren stark anwächst. Aktuell erhöhen neue, treibstoffeffizientere Flugzeuge den Druck die alten Flugzeuge in den Vorruhestand zu schicken. Keine Fluggesellschaft will die letzte sein, die einen auslaufenden Flugzeugtyp betreibt. Entscheidungen über Flottenerneuerungen und -konfigurationen müssen mit der operativen Planung und den MRO-Strategien einhergehen. Strategisches Flottenmanagement spielt somit eine zentrale Rolle im Umgang mit vielen Unbekannten in der Gesamtbilanz, doch die Verknüpfung aller Punkte und das Gleichgewicht aller Faktoren bei diesen Entscheidungen ist schwierig und komplex. Die Opus Suite mit ihrem ganzheitlichen Modellierungsansatz ist in der Lage, diese komplexe Realität zu replizieren, die Punkte zu verbinden und die notwendigen Erkenntnisse für noch intelligentere Entscheidungen zu gewinnen.
Wie sollte der Ramp-Up-Plan für eine neue Flotte aussehen? Wie stark hängt der Plan von einzeln Faktoren ab? Diese komplexen Fragen sind nicht leicht zu beantworten, müssen jedoch adressiert werden. Möglicherweise befindet sich zum gleichen Zeitpunkt eine ältere Flotte im Auslaufmanagement und wird stillgelegt. Die An- und Auslaufpläne müssen diese Abhängigkeiten dann berücksichtigen. Wie können diese überprüft und verwaltet werden? Die Nachfrage nach z.B. Ersatzteilen wird für die neue Flotte mit zunehmendem Tempo ganz sicher steigen, ebenso wie der Bedarf an Reparaturen und Nachbestellungen für die auslaufende Flotte. Aus finanzieller Sicht ist es sicherlich nicht vertretbar, am ersten Tag alle Ersatzteile für die neue Flotte zu kaufen. Deshalb stellt sich die Frage: können wir die kostenintensiven Komponenten leasen oder Mengenrabatte nutzen? Wenn ja, wie sollten wir das Lagersortiment und die Lagerverteilung konfigurieren und ab wann sollte die Neukonfiguration starten? Es versteht sich von selbst, dass diese Herausforderungen von miteinander verbundenen Fragen komplex sind und die Komplexität mi jeder weiteren Frage exponentiell wächst. Flugzeugleasing, MRO-Outsourcing und Full-Service-Verträge mit Verfügbarkeitsgarantien können bequeme Optionen sein, doch ab welchem Punkt sind die Kosten im Vergleich zu hoch? Um die Bedingungen in solchen Verträgen erfolgreich zu verhandeln, ist ein gründliches Verständnis der Ausgangslage unerlässlich. Glücklicherweise sind diese Art von Fragen der Alltag für GRABAND und jener Art wofür die Opus Suite entwickelt wurde und verwendet wird.
Die Opus Suite lässt sich in MRO- oder ERP-Systeme integrieren, um optimierte und genaue Updates der Systemlogistik zu ermöglichen, unter Verwendung der neuesten verfügbaren Informationen. Mit den ausgeklügelten Optimierungs- und Simulationsmöglichkeiten der Opus Suite ist es möglich, AOGs (Flugzeuge am Boden) um 30% oder mehr zu reduzieren und gleichzeitig die Investitionskosten für Ersatzteile um mindestens 20% zu senken.
Lesen Sie mehr über das Ein- und Ausschalten der Systemphase und die Opus Suite.